Curriculum Vitae

NameOlaf Schulz
Geborenam 28.10.1962 in Veerßen, Niedersachsen
NationalitätDeutsch
Familienstandgeschieden, drei Kinder
QualifikationDr.-Ing. (Bauwesen)
FremdsprachenEnglisch
WohnortBraunschweig, Deutschland
Mitgliedschaften in Berufsverbänden und Vereinigungen
BDB, Bund Deutscher Baumeister
DWA, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e.V.
FGSV, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
Güteschutz Kanalbau
Ingenieurkammer Niedersachsen
Beratender Ingenieur und Bauvorlageberechtigung, eingetragen durch die Ingenieurkammer Niedersachsen
Norddeutsches Wasserzentrum e.V., Peine
Kaufmännische Union von 1818 e.V., Braunschweig
VBI, Verband Beratender Ingenieure
Beruflicher Werdegang
seit 01.05.2011Ingenieurbüro Dr.-Ing. Olaf Schulz, Einzelunternehmen, Alleininhaber mit Übernahme des gesamten Personals aus der ehemaligen Niederlassung der GKE Consult Beratende Ingenieure, Braunschweig, mit 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
12/2000 – 04/2011Geschäftsführender Gesellschafter der GKE Consult Beratende Ingenieure GmbH, Bochum; kaufmännische Geschäftsführung der Gesellschaft und Leiter der Niederlassung Braunschweig, alleinvertretungsberechtigt
12/2000Verschmelzung der DHS Consult GmbH, Braunschweig mit der GKE Consult Beratende Ingenieure GmbH, Bochum
08/2000Berufung zum Geschäftsführer der GKE Consult Beratende Ingenieure GmbH, Bochum, alleinvertretungsberechtigt
seit 06/1999 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gem. Baustellenverordnung von 1998
04/1997 – 12/2000Geschäftsführender Gesellschafter der DHS Consult GmbH, Braunschweig bis zur Verschmelzung mit der GKE Consult Beratende Ingenieure GmbH, Bochum
02/1997 – 04/1997Freiberufliche Tätigkeit als Beratender Ingenieur, Gründungsvorbereitung und Neugründung des Ingenieurbüros DHS Consult GmbH, Braunschweig
03/1995 – 01/1997Angestellter Ingenieur in verschiedenen Ingenieurgesellschaften, Tätigkeiten: Beratung, hydrodynamische Kanalnetzberechnungen und optimierungen, Messdatenerfassung, aufbereitung und auswertung von Niederschlägen, Abwasserströmen und Abwasserinhaltsstoffen, Durchführen von Schmutzfrachtberechnungen, Planung, Bauleitung im allgemeinen Tiefbau, Projektsteuerung
06/1991 – 01/1995LEICHTWEISS-INSTITUT für WASSERBAU, Abt. Hydromechanik und Küstenwasserbau, Technische Universität Braunschweig, Tätigkeiten: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schul- und Berufsausbildung
Seit 2000Regelmäßige Teilnahme an diversen Fortbildungsveranstaltungen, u. a. zu grabenlosen Bauverfahren, VOB, HOAI und zum Unternehmensmanagement
06/1999„Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gemäß Baustellenverordnung von 1998“, Lehrgang der Ingenieurkammer Niedersachsen, Hannover
02/1998 „Lagern und Fließen von Schüttgütern“, Hochschulkurs am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik, Technische Universität Braunschweig
10/1997 – 09/1999„Personalentwicklung im Betrieb“, Aufbaustudiengang an der Technischen Universität Braunschweig
02/1995Promotion an der Technischen Universität Braunschweig, Abschluss als Dr.-Ing., Thema: „Gebietsspezifische Schmutzfrachtpotentiale flach verlegter und vorentlasteter Mischwassernetze“
10/1984 – 04/1991Studium des Bauingenieurwesens, Technische Universität Braunschweig, Abschluss als Dipl.-Ing (12.04.1991).
1982Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Ehrenamtliche Tätigkeiten
06/2002 – 09/2008Gründungsmitglied der DWA Arbeitsgruppe ES-8.13 „Detektion von Lagerungsdefekten und Hohlräumen in der Umgebung erdverlegter Abwasserkanäle“, Herausgabe des Merkblattes 149-4 im Weißdruck Ende 2008, danach Auflösung der Arbeitsgruppe